I.          Geltung / Angebote
1.         Diese Allgemeinen Lieferbedingungen gelten für alle – auch zukünftigen – Verträge der
Beckmann-Fleige Hydraulik
GmbH & Co. KG,
Niggenkamp 4,
59368 Werne
(Amtsgericht Dortmund,
HRA 14837)
– im Folgenden: Beckmann‑Fleige
genannt –
als Verkäufer oder Auftragnehmer mit Kunden als Käufer über Lieferungen, Dienstleistungen und sonstigen Leistungen unter Einschluss von Werkverträgen, insbesondere Reparaturaufträgen, Beratungen, Vorschlägen und sonstigen Nebenleistungen. Bei Streckengeschäften gelten ergänzend die Bedingungen der Preisliste des beauftragten Lieferwerks. Einkaufsbedingungen des Käufers werden auch dann nicht anerkannt, wenn Beckmann –Fleige nicht nochmals nach Eingang bei Beckmann –Fleige ausdrücklich widerspricht.
 
2.         Die Angebote von Beckmann‑Fleige sind freibleibend. Mündliche Vereinbarungen, Zusagen, Zusicherung und Garantien der Angestellten der Beckmann‑Fleige im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss werden erst durch die schriftliche Bestätigung von Beckmann‑Fleige verbindlich.
3.         Maßgebend für die Auslegung von Handelsklauseln sind im Zweifel die Incoterms in ihrer jeweils neuesten Fassung.
4.         Alle Angaben wie Maße, Gewichte, Abbildungen, Beschreibungen, Montageskizzen und Zeichnungen in Musterbüchern, Preislisten und sonstigen Drucksachen sind nur annähernd, jedoch bestmöglich ermittelt, für Beckmann‑Fleige aber insoweit unverbindlich. Das gleiche gilt für Angaben der Werke. Modelle und Zeichnungen bleiben Eigentum von Beckmann‑Fleige.
5.         „Käufer“ im Sinne dieser Bedingungen ist bei Werkverträgen auch der „Besteller“ bzw. der „Auftraggeber“.
6.         Für Zwecke dieser Allgemeinen Lieferbedingungen ist ein Verbraucher jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB), und ist ein Unternehmer eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Abs. 1 BGB).
 
II.         Preise
    - Die Preise verstehen sich ab Werk      oder Lager zuzüglich Fracht und Mehrwertsteuer.
- Sofern nichts anderes vereinbart      ist, gilt für Preise eine Zeitberechnung auf der Grundlage der      Stundensätze der bei Vertragsschluss gültigen Servicepreisliste der      Beckmann‑Fleige. Die Ware wird „brutto für netto“ berechnet.
- Ändern sich später als vier Wochen      nach Vertragsschluss Abgaben oder andere Fremdkosten, die im vereinbarten      Preis enthalten sind, oder entstehen sie neu, ist Beckmann‑Fleige im      entsprechenden Umfang zu einer Preisänderung berechtigt.
- Beckmann‑Fleige behält sich für      noch nicht gelieferte Mengen eine Erhöhung des vereinbarten Preises vor,      wenn aufgrund einer Änderung der Rohstoff- und/oder Wirtschaftslage Umstände      eintreten, die die Herstellung und/oder den Einkauf des betreffenden      Erzeugnisses wesentlich gegenüber dem Zeitpunkt der Preisvereinbarungen      verteuern. In diesem Fall kann der Kunde binnen vier Wochen nach      Mitteilung der Preiserhöhung die von dieser Änderung betroffenen Aufträge      stornieren.
 
III.        Zahlung und Verrechnung
1.    Falls nichts anderes vereinbart oder in den Rechnungen der Beckmann‑Fleige angegeben ist, ist der Kaufpreis sofort nach Lieferung ohne Skontoabzug fällig und in der Weise zu zahlen, dass Beckmann-Fleige am Fälligkeitstag über den Betrag verfügen kann. Kosten des Zahlungsverkehrs trägt der Käufer. Ein Zurückbehaltungsrecht und eine Aufrechnungsbefugnis stehen dem Käufer nur insoweit zu, wie seine Gegenansprüche unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
    - Bei Überschreitung des      Zahlungsziels oder bei Verzug berechnet Beckmann‑Fleige Zinsen in Höhe von      9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank,      es sei denn, höhere Zinssätze sind vereinbart. Die Geltendmachung eines      weiteren Verzugsschadens bleibt Beckmann-Fleige vorbehalten.
- Der Käufer kommt spätestens 10 Tage      nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung/Zahlungsaufstellung oder Empfang      der Leistung in Verzug, ohne dass es einer Mahnung bedarf.
- Ein Kunde, der kein Verbraucher      ist, kann gegen Forderungen von Beckmann-Fleige nur aufrechnen, wenn seine      Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
- Wird nach Abschluss des Vertrages      erkennbar, dass der Zahlungsanspruch von Beckmann‑Fleige durch mangelnde      Leistungsfähigkeit des Käufers gefährdet wird, stehen der Beckmann‑Fleige      die Rechte aus § 321 BGB (Unsicherheitseinrede) zu. Beckmann‑Fleige      ist dann auch berechtigt, alle unverjährten Forderungen aus der laufenden      Geschäftsverbindung mit dem Käufer fällig zu stellen. Im Übrigen erstreckt      sich die Unsicherheitseinrede auf alle weiteren ausstehenden Lieferungen      und Leistungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Käufer.
- Ein vereinbartes Skonto bezieht      sich immer nur auf den Rechnungswert ausschließlich Fracht und setzt den      vollständigen Ausgleich aller fälligen Verbindlichkeiten des Käufers im      Zeitpunkt der Skontierung voraus.
- Für jede nicht eingelöste bzw.      zurückgereichte Lastschrift hat der Kunde der Beckmann-Fleige die ihr      entstandenen Kosten in dem Umfang zu erstatten, wie er das Kosten      auslösende Ereignis zu vertreten hat.
- Beckmann-Fleige ist berechtigt,      Rechnungen in elektronischer Form zu versenden, insbesondere per E-Mail.
 
IV.       Ausführung der Lieferungen,
            Lieferfristen und -termine
    - Die Lieferverpflichtung der      Beckmann‑Fleige steht unter dem Vorbehalt richtiger und rechtzeitiger      Selbstbelieferung, es sei denn, die nicht richtige oder verspätete      Selbstbelieferung ist durch Beckmann‑Fleige verschuldet.
- Angaben zu Lieferzeiten sind annähernd.      Lieferfristen beginnen mit dem Datum der Auftragsbestätigung von Beckmann‑Fleige      und geltend nur unter der Voraussetzung rechtzeitiger Klarstellung aller      Einzelheiten des Auftrages und rechtzeitiger Erfüllung aller      Verpflichtungen des Käufers, wie z.B. Beibringung aller behördlichen      Bescheinigungen, Bestellung von Akkreditiven und Garantien oder Leistungen      von Anzahlungen.
- Für die Einhaltung von      Lieferfristen und -terminen ist der Zeitpunkt der Absendung ab Werk oder      Lager maßgebend. Sie gelten mit Meldung der Versandbereitschaft als      eingehalten, wenn die Ware ohne Verschulden von Beckmann‑Fleige nicht      rechtzeitig abgesendet werden kann.
- Ereignisse höherer Gewalt      berechtigen Beckmann‑Fleige, die Lieferung um die Dauer der Behinderung      und eine angemessene Anlaufzeit hinauszuschieben. Dies gilt auch dann,      wenn solche Ereignisse während eines vorliegenden Verzuges eintreten. Der      höheren Gewalt stehen währungs-, handelspolitische und sonstige      hoheitliche Maßnahmen, Streiks, Aussperrungen, von Beckmann‑Fleige nicht      verschuldete Betriebsstörungen (z.B. Feuer, Maschinen- oder Walzenbruch,      Rohstoff- oder Energiemangel, Behinderung der Verkehrswege, Verzögerung      bei der Einfuhr-/Zollabfertigung sowie alle sonstige Umstände gleich,      welche, ohne von Beckmann‑Fleige verschuldet zu sein, die Lieferungen      wesentlich erschweren oder unmöglich machen. Dabei ist es unerheblich, ob      diese Umstände bei Beckmann‑Fleige, dem Lieferwerk oder einem Vorlieferanten      eintreten. Wird aufgrund der vorgenannten Ereignisse die Ausführung des      Vertrages für eine der Vertragsparteien unzumutbar, insbesondere verzögert      sich die Ausführung des Vertrages in wesentlichen Teilen um mehr als sechs      Monate, so kann diese Partei die Aufhebung des Vertrages erklären.
- Der Käufer hat das Personal von      Beckmann-Fleige bei der Durchführung der Lieferung, insbesondere bei      Reparaturmaßnahmen, auf Kosten des Käufers zu unterstützen. Er hat die zum      Schutz von Personen und Sachen am Ort der Lieferung, insbesondere am      Reparaturort, notwendigen speziellen Maßnahmen zu treffen. Er hat auch den      Montageleiter von Beckmann-Fleige über bestehende Sicherheitsvorschriften      zu unterrichten, soweit diese für das Montagepersonal von Beckmann-Fleige von      Bedeutung sind. 
- Der Käufer ist auf seine Kosten zur      technischen Hilfeleistung gegenüber Beckmann-Fleige verpflichtet,      insbesondere zu:
a) Bereitstellung der notwendigen geeigneten Hilfskräfte (Maurer, Zimmerleute, Schlosser und sonstige Fachkräfte, Handlanger) in der für die Lieferung, insbesondere die Reparatur, erforderlichen Zahl und für die erforderliche Zeit; die Hilfskräfte haben die Weisungen des Montageleiters von Beckmann-Fleige zu befolgen. Beckmann-Fleige übernimmt für die Hilfskräfte keine Haftung. Ist durch die Hilfskräfte ein Mangel oder Schaden aufgrund von Weisungen des Montageleiters von Beckmann-Fleige entstanden, so gilt Abschnitt XI.
b) Vornahme aller Erd-, Bau-, Bettungs- und Gerüstarbeiten einschließlich Beschaffung der notwendigen Baustoffe.
c) Bereitstellung der erforderlichen Vorrichtungen und schweren Werkzeuge (z. B. Hebezeuge, Kompressoren) sowie der erforderlichen Bedarfsgegenstände und 
-stoffe (z. B. Rüsthölzer, Keile, Unterlagen, Zement, Putz- und Dichtungsmaterial, Schmiermittel, Brennstoffe, Treibseile und 
-riemen).
d) Bereitstellung von Energie, einschließlich der erforderlichen Anschlüsse.
e) Bereitstellung notwendiger, trockener und verschließbarer Räume für die Aufbewahrung des Werkzeugs des Personals von Beckmann-Fleige.
f) Transport der Montageteile am Ort der Lieferung, insbesondere am Ort der Reparatur, Schutz der Baumaterialien vor schädlichen Einflüssen jeglicher Art, Reinigen der Baustelle.
g) Bereitstellung geeigneter, diebstahlsicherer Aufenthaltsräume und Arbeitsräume (mit Beheizung, Beleuchtung, Waschgelegenheit, sanitäre Einrichtung) und Erste Hilfe für das Montagepersonal.
h) Bereitstellung der Materialien und Vornahme aller sonstigen Handlungen, die zur Einregulierung des montierenden Gegenstandes und zur Durchführung seiner vertraglich vorgesehenen Erprobung notwendig sind.
    - Die technische Hilfestellung des      Käufers muss gewährleisten, dass eine Montage- oder Reparaturleistung      unverzüglich nach Ankunft des Personals von Beckmann-Fleige begonnen und      ohne Verzögerung bis zur Abnahme durch den Käufer durchgeführt werden      kann.
- Kommt der Käufer seinen Pflichten      nicht nach, so ist Beckmann-Fleige nach Fristsetzung berechtigt, jedoch      nicht verpflichtet, die dem Käufer obliegenden Handlungen an dessen Stelle      und auf dessen Kosten vorzunehmen. Im Übrigen bleiben die Rechte und      Ansprüche von Beckmann-Fleige unberührt.
- Altteile gehen in das Eigentum von      Beckmann-Fleige über, wenn nicht bei Vertragsschluss ausdrücklich die      Herausgabe der Altteile an den Käufer vereinbart wird.
- Soweit Gegenstand des Vertrages      Schulungsleistungen von Beckmann-Fleige sind, werden diese nach den      vertraglichen Vereinbarungen durchgeführt. Ein bestimmter Erfolg ist nicht      geschuldet. Schriftliche Abmeldungen können bis vier Wochen vor      Schulungsbeginn kostenfrei erfolgen. Bei Rücktritt von weniger als vier      Wochen werden 50 % der Gebühren berechnet. Bei einer Abmeldung innerhalb      einer Woche vor Beginn werden die gesamten Gebühren in Rechnung gestellt.      Beckmann-Fleige behält sich die Absage oder Verschiebung von      Schulungsveranstaltungen aus organisatorischen oder technischen Gründen vor      (z. B. bei Nichterreichen der vom Schulungstyp abhängigen Mindestteilnehmerzahl      oder kurzfristigem, krankheitsbedingtem Ausfall eines Referenten oder      höherer Gewalt). Bei einer Absage durch Beckmann-Fleige wird versucht, die      Teilnehmer auf einen anderen Termin umzubuchen, sofern die Teilnehmer      damit einverstanden sind. Ist dem Teilnehmer die Teilnahme aufgrund einer      Terminverschiebung nicht möglich, kann der Vertrag insoweit gekündigt      werden und bereits entstandene Schulungsgebühren werden, gegebenenfalls      anteilig, zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.      Eventuell durch Beckmann-Fleige zur Verfügung gestellte Arbeitsunterlagen      sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne      Einwilligung von Beckmann-Fleige vervielfältigt oder verbreitet werden.      Beckmann-Fleige behält sich insoweit alle Rechte vor.
- Beckmann-Fleige übernimmt in keinem      Fall Vertragsstrafeverpflichtungen für den Fall eines Liefer- oder      Leistungsverzuges.
 
V.        Eigentumsvorbehalt
1.         Alle gelieferten Waren bleiben Eigentum von Beckmann‑Fleige (Vorbehaltsware) bis zur Erfüllung sämtlicher Forderungen, insbesondere auch der jeweiligen Saldoforderungen, die uns im Rahmen der Geschäftsbeziehung zustehen (Saldovorbehalt) und der Forderungen, die durch den Insolvenzverwalter einseitig im Wege der Erfüllungswahl begründet werden. Dies gilt auch für künftig entstehende und bedingte Forderungen, z.B. aus Akzeptantenwechseln, und auch, wenn Zahlungen auf besonders bezeichnete Forderungen geleistet werden. Dieser Saldovorbehalt erlischt endgültig mit dem Ausgleich aller im Zeitpunkt der Zahlung noch offenen und von diesem Saldovorbehalt erfassten Forderungen.
2.         Die Be- und Verarbeitung der Vorbehaltsware erfolgen für Beckmann‑Fleige als Hersteller im Sinne von § 950 BGB, ohne Beckmann‑Fleige zu verpflichten. Die be- und verarbeitete Ware gilt als Vorbehaltsware im Sinne der Ziffer 1. Bei Verarbeitung, Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware mit anderen Waren durch den Käufer steht Beckmann‑Fleige das Miteigentum anteilig an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zum Rechnungswert der anderen verwendeten Waren zu. Erlischt das Eigentum der Beckmann‑Fleige durch Verbindung oder Vermischung, so überträgt der Käufer der Beckmann‑Fleige bereits jetzt die dem Käufer zustehenden Eigentumsrechte an dem neuen Bestand oder der Sache im Umfang des Rechnungswertes der Vorbehaltsware und verwahrt sie unentgeltlich für Beckmann‑Fleige. Die Miteigentumsrechte der Beckmann‑Fleige gelten als Vorbehaltsware im Sinne der Ziffer 1.
3.         Der Käufer darf die Vorbehaltsware nur im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu seinen normalen Geschäftsbedingungen und nur, solange er nicht in Verzug ist, veräußern, vorausgesetzt, dass die Forderungen aus der Weiterveräußerung gemäß den nachstehenden Ziffern 4 bis 6 auf Beckmann‑Fleige übergehen. Zu anderen Verfügungen über die Vorbehaltsware ist er nicht berechtigt.
4.         Die Forderungen aus der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware werden, zusammen mit sämtlichen Sicherheiten, die der Käufer für die Forderung erwirbt, bereits jetzt an Beckmann‑Fleige abgetreten. Sie dienen in demselben Umfang zur Sicherung wie die Vorbehaltsware. Wird die Vorbehaltsware von dem Käufer zusammen mit anderen, nicht von Beckmann‑Fleige angekauften Waren veräußert, so wird der Beckmann‑Fleige die Forderung aus der Weiterveräußerung im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zum Rechnungswert der anderen verkauften Waren bereits jetzt abgetreten. Bei der Veräußerung von Waren, an denen Beckmann‑Fleige Miteigentumsanteile gem. Ziff. 2 hat, wird der Beckmann‑Fleige ein ihrem Miteigentumsanteil entsprechender Teil abgetreten. Wird die Vorbehaltsware vom Käufer zur Erfüllung eines Werkvertrages verwendet, so wird die Forderung aus dem Werkvertrag in gleichem Umfang im Voraus bereits jetzt an Beckmann‑Fleige abgetreten.
5.         Der Käufer ist berechtigt, Forderungen aus der Weiterveräußerung einzuziehen. Diese Einziehungsermächtigung erlischt im Falle des jederzeit möglichen Widerrufs der Beckmann‑Fleige, spätestens aber bei Zahlungsverzug des Käufers, Nichteinlösung eines Wechsels oder Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Beckmann‑Fleige verpflichtet sich bereits jetzt, von ihrem Widerrufsrecht nur dann Gebraucht zu machen, wenn nach Abschluss des Vertrages erkennbar wird, dass der Zahlungsanspruch der Beckmann‑Fleige aus diesem Vertrag oder aus anderen Verträgen mit dem Käufer durch dessen mangelnde Leistungsfähigkeit gefährdet wird. Auf Verlangen der Beckmann‑Fleige ist der Käufer verpflichtet, seine Abnehmer sofort von der Abtretung an Beckmann‑Fleige zu unterrichten und der Beckmann‑Fleige die zur Einziehung erforderlichen Unterlagen zu übergeben.
6.         Eine Abtretung von Forderungen aus der Weiterveräußerung ist unzulässig, es sei denn, es handelt sich um eine Abtretung im Wege des echten Factorings, die Beckmann‑Fleige angezeigt wird und bei welcher der Factoring-Erlös den Wert der gesicherten Forderungen von Beckmann‑Fleige übersteigt. Mit der Gutschrift des Factoring-Erlöses wird die Forderung der Beckmann‑Fleige sofort fällig.
7.         Von einer Pfändung oder sonstigen Beeinträchtigung durch Dritte hat der Käufer Beckmann‑Fleige unverzüglich zu unterrichten. Der Käufer trägt alle Kosten, die zur Aufhebung des Zugriffs oder zum Rücktransport der Vorbehaltsware aufgewendet werden müssen, soweit sie der Beckmann‑Fleige nicht von Dritten ersetzt werden.
8.         Gerät der Käufer in Zahlungsverzug oder löst er einen Wechsel bei Fälligkeit nicht ein, ist Beckmann‑Fleige berechtigt, die Vorbehaltsware zurückzunehmen und zu diesem Zweck ggf. den Betrieb des Käufers zu betreten. Gleiches gilt, wenn nach Abschluss des Vertrages erkennbar wird, dass der Zahlungsanspruch der Beckmann‑Fleige aus diesem oder aus anderen Verträgen mit dem Käufer durch dessen mangelnde Leistungsfähigkeit gefährdet wird. Die Rücknahme ist kein Rücktritt vom Vertrag. Vorschriften der Insolvenzordnung bleiben unberührt.
9.         Übersteigt der Rechnungswert der bestehenden Sicherheiten die gesicherten Forderungen einschließlich Nebenforderungen (Zinsen, Kosten o.ä.) um insgesamt mehr als 50 % ist Beckmann‑Fleige auf schriftliches Verlangen des Käufers insoweit zur Freigabe zu Sicherheiten nach Wahl von Beckmann‑Fleige verpflichtet.
 
10.       Der Käufer ist verpflichtet, den Liefergegenstand immer pfleglich zu behandeln, insbesondere ist er verpflichtet, diesen auf eigene Kosten gegen Feuer-, Wasser- und Diebstahlschäden ausreichend zum Neuwert zu versichern. Sofern Wartungs- oder Inspektionsarbeiten erforderlich sind, hat der Käufer diese auf eigene Kosten rechtzeitig durchzuführen.
 
VI.       Güten, Maße und Gewichte
    - Sorten und Maße bestimmen sich nach      dem vereinbarten, mangels Vereinbarung nach den bei Vertragsschluss geltenden      Normen, mangels solcher nach Handelsbrauch. Bezugnahmen auf Normen wie      z.B. DIN/EN oder deren Bestandteile wie z.B. Werkstoffblätter,      Prüfbescheinigungen und Prüfnormen sowie Angaben zu Sorten, Maßen,      Gewichten und Verwendbarkeit sind keine Zusicherungen oder Garantien,      ebenso wenig Konformitätserklärungen, Herstellererklärungen und      entsprechende Kennzeichen wie CE und GS.
- Für die Gewichte ist die von      Beckmann‑Fleige oder dem Vorlieferanten von Beckmann‑Fleige vorgenommene      Verwiegung maßgebend. Beckmann‑Fleige ist berechtigt, das Gewicht ohne      Wägung nach Norm (theoretisch) zuzüglich 2,5 % (Handelsgewicht) zu      ermitteln. Beckmann‑Fleige kann die Gewichte auch ohne Wägung nach Länge      bzw. Fläche der Erzeugnisse theoretisch bestimmen. Dabei kann Beckmann‑Fleige      die Maße nach anerkannten, statistischen Methoden ermitteln. In der      Versandanzeige angegebene Stückzahlen, Bundzahlen u.ä. sind bei nach      Gewicht berechneten Waren unverbindlich. Sofern keine Einzelverwiegung      erfolgt, gilt jeweils das Gesamtgewicht der Sendung. Unterschiede      gegenüber den rechnerischen Einzelgewichten werden verhältnismäßig auf      diese verteilt.
 
VII.      Abnahmen
    - Wenn eine Abnahme vereinbart ist,      kann sie nur in dem Lieferwerk bzw. dem Lager der Beckmann‑Fleige sofort      nach Meldung der Abnahmebereitschaft erfolgen. Die persönlichen      Abnahmekosten trägt der Käufer, die sachlichen Abnahmekosten werden ihm      nach der Servicepreisliste der Beckmann‑Fleige oder gegebenenfalls der      Preisliste des Lieferwerkes berechnet.
- Erfolgt die Abnahme ohne      Verschulden der Beckmann‑Fleige nicht, nicht rechtzeitig oder nicht      vollständig, ist Beckmann‑Fleige berechtigt, die Ware ohne Abnahme zu      verwenden oder auf Kosten und Gefahr des Käufers zu lagern und ihm zu      berechnen.
 
VIII.     Versand, Gefahrübergang,
Verpackung, Teillieferungen
    - Beckmann‑Fleige bestimmt den      Versandweg und das Versandmittel sowie Spediteur und Frachtführer.
- Wird ohne Verschulden der Beckmann‑Fleige      der Transport auf dem vorgesehenen Weg oder zu dem vorgesehenen Ort in der      vorgesehenen Zeit unmöglich oder wesentlich erschwert, so ist Beckmann‑Fleige      berechtigt, auf einem anderen Weg oder zu einem anderen Ort zu liefern;      die entstehenden Mehrkosten trägt der Käufer. Dem Käufer wird vorher      Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.
- Die Ware wird unverpackt und nicht      gegen Rost geschützt geliefert. Falls handelsüblich, liefert Beckmann‑Fleige      verpackt. Für Verpackung, Schutz- und/oder Transporthilfsmittel sorgt      Beckmann‑Fleige nach der Erfahrung von Beckmann‑Fleige auf Kosten des      Käufers. Sie werden an dem Lager der Beckmann‑Fleige zurückgenommen.      Kosten des Käufers für den Rücktransport oder für eine eigene Entsorgung      der Verpackung übernimmt Beckmann‑Fleige nicht.
- Beckmann‑Fleige ist in zumutbarem      Umfang zu Teillieferungen berechtigt. Beckmann‑Fleige ist berechtigt, die      vereinbarten Liefermengen angemessen zu überschreiten oder zu      unterschreiten. Die Angabe einer ca.-Menge berechtigt Beckmann‑Fleige zu      einer Überschreitung oder zu einer Unterschreitung und entsprechender      Berechnung von bis zu 10 %.
- Beckmann‑Fleige ist berechtigt, die      Quittung des Empfangs der Ware beim Empfänger in elektronischer Form      einzuholen.
 
IX.       Abrufaufträge
    - Bei Abrufaufträgen muss, wenn      nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, versandfertig gemeldete Ware      unverzüglich abgerufen werden, anderenfalls ist Beckmann‑Fleige      berechtigt, sie nach Mahnung auf Kosten und Gefahr des Käufers nach Wahl      von Beckmann‑Fleige zu versenden oder nach eigenem Ermessen von Beckmann‑Fleige      zu lagern und sofort zu berechnen.
- Bei Abschlüssen mit fortlaufender Auslieferung      sind Beckmann‑Fleige Abrufe und Sorteneinteilung für ungefähr gleiche      Monatsmengen aufzugeben, anderenfalls ist Beckmann‑Fleige berechtigt, die      Bestimmungen nach billigem Ermessen von Beckmann‑Fleige selbst      vorzunehmen.
- Überschreiten die einzelnen Abrufe      insgesamt die Vertragsmenge, so ist Beckmann‑Fleige zur Lieferung der      Mehrmenge berechtigt, aber nicht verpflichtet. Beckmann‑Fleige kann die      Mehrmenge zu den bei dem Abruf bzw. der Lieferung gültigen Preisen      berechnen.
X.        Haftung für Sachmängel
1.         Sachmängel der Ware sind der Beckmann‑Fleige unverzüglich, spätestens sieben Tage seit Ablieferung, schriftlich vom Käufer anzuzeigen. Sachmängel, die auch bei sorgfältigster Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt werden können sind – unter sofortiger Einstellung etwaiger Be- und Verarbeitung – der Beckmann‑Fleige unverzüglich nach Entdeckung, spätestens vor Ablauf der vereinbarten oder gesetzlichen Verjährungsfrist, schriftlich vom Käufer anzuzeigen. Bei einer unerheblichen Minderung des Wertes oder der Tauglichkeit der Ware scheidet eine Sachmängelhaftung der Beckmann‑Fleige aus. Ist Ware bereits weiterveräußert, verarbeitet oder umgestaltet, steht dem Käufer nur das Minderungsrecht zu.
2.         Nach Durchführung einer vereinbarten Abnahme der Ware durch den Käufer ist die Rüge von Sachmängeln, die bei der vereinbarten Art der Abnahme feststellbar waren, ausgeschlossen.
3.         Bei berechtigter, fristgemäßer Mängelrüge des Käufers kann Beckmann‑Fleige nach Wahl von Beckmann‑Fleige den Mangel beseitigen oder eine mangelfreie Sache liefern (Nacherfüllung). Bei Fehlschlagen oder Verweigerung der Nacherfüllung kann der Käufer den Kaufpreis mindern oder nach Setzung und erfolglosem Ablauf einer angemessenen Frist vom Vertrag zurücktreten. Ist der Mangel nicht erheblich, steht ihm nur das Minderungsrecht zu.
4.         Gibt der Käufer der Beckmann‑Fleige nicht unverzüglich Gelegenheit, sich von dem Sachmangel zu überzeugen, stellt er insbesondere auf Verlangen die beanstandete Ware oder Proben davon nicht unverzüglich zur Verfügung, entfallen alle Rechte wegen des Sachmangels.
5.         Aufwendungen im Zusammenhang mit der Nacherfüllung übernimmt Beckmann‑Fleige nur, soweit sie im Einzelfall, insbesondere im Verhältnis zum Kaufpreis der Ware, angemessen sind, keinesfalls aber über 150 % des Warenwertes. Ausgeschlossen sind Kosten im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausbau der mangelhaften Sache, ebenso wie Kosten des Käufers für die Selbstbeseitigung eines Mangels, ohne dass hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorgelegen hätten. Aufwendungen, die dadurch entstehen, dass die verkaufte Ware an einen anderen Ort als den Sitz oder die Niederlassung des Käufers verbracht worden ist, übernimmt Beckmann‑Fleige nicht, es sei denn, dies entspräche ihrem vertragsgemäßen Gebrauch.
6.         Rückgriffsrechte des Käufers nach § 478 BGB bleiben unberührt.
7.         Eine Gewährleistung für einen bestimmten Einsatzzweck oder eine bestimmte Eignung der Ware gibt Beckmann‑Fleige nicht, es sei denn, Abweichendes wird schriftlich vereinbart; im Übrigen liegt das Einsatz- und Verwendungsrisiko ausschließlich beim Käufer.
 
XI. Allgemeine Haftungsbegrenzung
    - Wegen Verletzung vertraglicher und      außervertraglicher Pflichten, insbesondere wegen Unmöglichkeit, Verzug,      Verschulden bei Vertragsanbahnung und unerlaubter Handlung haftet Beckmann‑Fleige      – auch für die leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen der      Beckmann‑Fleige – nur in Fällen des Vorsatzes und der groben      Fahrlässigkeit, dem Umfang nach beschränkt auf den bei Vertragsschluss      voraussehbaren vertragstypischen Schaden.
- Diese Beschränkungen gelten nicht      bei schuldhaftem Verstoß gegen wesentliche Vertragspflichten, soweit die      Erreichung des Vertragszwecks gefährdet wird, in Fällen zwingender Haftung      nach dem Produkthaftungsgesetz, bei Schäden des Lebens, des Körpers und      der Gesundheit und auch dann nicht, wenn und soweit die Beckmann‑Fleige      Mängel der Sache arglistig verschwiegen oder deren Abwesenheit garantiert      hat. Die Regeln über die Beweislast bleiben hiervon unberührt.
- Soweit nichts anderes vereinbart ist,      verjähren Ansprüche, die dem Käufer gegen Beckmann‑Fleige aus Anlass oder      im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware entstehen, ein Jahr nach      Ablieferung der Ware, soweit sie nicht den Ersatz für einen Körper- oder      Gesundheitsschaden oder einen typischen, vorhersehbaren Schaden beinhalten      oder auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der Beckmann‑Fleige, ihrer      leitenden Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen beruhen. Davon      unberührt bleibt die Beckmann‑Fleige aus vorsätzlichen oder grob fahrlässigen      Pflichtverletzungen sowie die Verjährung von gesetzlichen      Rückgriffsansprüchen. In den Fällen der Nacherfüllung beginnt die      Verjährungsfrist nicht erneut zu laufen.
 
XII.      Erfüllungsort, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
1.    Erfüllungsort für die Lieferungen der Beckmann‑Fleige ist bei Lieferung ab Werk das Lieferwerk, bei den übrigen Lieferungen das Lager der Beckmann‑Fleige.
2.            Ist der Kunde ein Kaufmann und ist die streitige Geschäftsbeziehung dem Betriebe seines Handelsgewerbes zuzurechnen, so kann Beckmann-Fleige diesen Kunden nach Wahl der Beckmann‑Fleige am Sitz von Beckmann-Fleige oder bei einem anderen zuständigen Gericht verklagen; dasselbe gilt für eine juristische Person des öffentlichen Rechts und für öffentlich-rechtliche Sondervermögen. Beckmann-Fleige selbst kann von diesen Kunden nur am Sitz von Beckmann-Fleige verklagt werden. Ein ausschließlicher Gerichtsstand ist vorrangig.
3.            Die Gerichtsstandsvereinbarung gilt auch für Kunden, die im Ausland eine vergleichbare gewerbliche Tätigkeit ausüben, sowie für ausländische Institutionen, die mit inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder mit einem inländischen öffentlich-rechtlichen Sondervermögen vergleichbar sind.
4.          Für alle Rechtsbeziehungen zwischen der Beckmann‑Fleige und dem Käufer gilt in Ergänzung zu diesen Bedingungen das deutsche materielle Recht. Die Bestimmungen des Deutschen Internationalen Privatrechts und des Übereinkommens vom 11.04.1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) finden keine Anwendung.
 
XIII.     Sonstiges
    - Holt ein Käufer, der außerhalb der      Bundesrepublik Deutschland ansässig ist (ausländischer Abnehmer) oder      dessen Beauftragter Ware ab oder befördert oder versendet er sie in das      Ausland, so hat der Käufer der Beckmann‑Fleige den steuerlich      erforderlichen Steuernachweis beizubringen. Wird dieser Nachweis nicht      erbracht, hat der Käufer die für Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik      geltende Umsatzsteuer auf den Rechnungsbetrag zu zahlen.
- Bei Lieferungen von der      Bundesrepublik Deutschland in andere EU-Mitgliedsstaaten hat der Käufer      Beckmann‑Fleige vor der Lieferung seine Umsatzsteueridentifikationsnummer      mitzuteilen, unter der er die Erwerbsbesteuerung innerhalb der EU      durchführt. Anderenfalls hat er für die Lieferungen der Beckmann‑Fleige zusätzlich      zum vereinbarten Kaufpreis den von der Beckmann‑Fleige gesetzlich      geschuldeten Umsatzsteuerbetrag zu zahlen. Für jede steuerfreie      innergemeinschaftliche Lieferung aus der Bundesrepublik Deutschland in      einen anderen EU‑Mitgliedstaat ist der Käufer der Ware      gem. §§ 17a und 17c der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung      (UStDV) verpflichtet, Beckmann‑Fleige eine Bestätigung über das      tatsächliche Gelangen der Ware in den anderen EU-Mitgliedstaat zur      Verfügung zu stellen (Gelangensbestätigung). Der Nachweis erfolgt auf      einem durch Beckmann‑Fleige bereitgestellten Formular. Wird dieser      Nachweis nicht erbracht, hat der Käufer den für Lieferungen innerhalb der      Bundesrepublik Deutschland geltenden Umsatzsteuersatz bezogen auf den      bisherigen (Netto)-Rechnungsbetrag zu zahlen.
- Beckmann-Fleige ist berechtigt, die      Leistungen durch Dritte als Subunternehmer zu erbringen. Beckmann-Fleige      haftet für die Leistungserbringung von Subunternehmen wie für eigenes      Handeln.
- Der Kunde kann die Rechte und      Pflichten aus diesem Vertrag nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung      von Beckmann-Fleige auf einen Dritten übertragen.
- Nach dem Tod eines Kunden, der eine      natürliche Person war, hat derjenige, der sich gegenüber Beckmann-Fleige      auf die Rechtsnachfolge des Kunden beruft, Beckmann-Fleige seine      erbrechtliche Berechtigung in geeigneter Weise nachzuweisen. Wird      Beckmann-Fleige eine Ausfertigung  oder      eine beglaubigte Abschrift der letztwilligen Verfügung (Testament,      Erbvertrag) nebst zugehöriger Eröffnungsniederschrift vorgelegt, darf      Beckmann-Fleige denjenigen, der darin als Erbe oder Testamentsvollstrecker      bezeichnet ist, als Berechtigten ansehen und insbesondere mit befreiender      Wirkung an ihn leisten. Dies gilt nicht, wenn Beckmann-Fleige bekannt ist,      dass der dort genannte (z. B. nach Anfechtung oder wegen Nichtigkeit des      Testaments) nicht verfügungsberechtigt ist oder wenn Beckmann-Fleige dies      in Folge Fahrlässigkeit nicht bekannt geworden ist.
- Zur ordnungsgemäßen Abwicklung der      Geschäftsbeziehung ist es erforderlich, dass der Kunde der Beckmann-Fleige      Änderungen seines Namens und seiner Anschrift sowie das Erlöschen oder die      Änderung einer kraft Gesetzes oder rechtsgeschäftlich gegenüber Beckmann      Fleige erteilten Vertretungsmacht (insbesondere einer Vollmacht)      unverzüglich mitteilt. Diese Mitteilungspflicht besteht auch dann, wenn      die Vertretungsmacht in ein öffentliches Register (zum Beispiel in das      Handelsregister) eingetragen ist und ihr Erlöschen oder ihre Änderung in      dieses Register eingetragen wird. Darüber hinaus können sich weitergehende      gesetzliche Mitteilungspflichten, insbesondere aus dem Geldwäschegesetz,      ergeben.
7.    Sollte eine Regelung dieser Allgemeinen Lieferbedingungen unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen nicht.
XIV.           Belehrung über das Widerrufsrecht
Für den Fall, dass der Kunde Verbraucher ist und der Vertrag durch den ausschließlichen Einsatz von Fernkommunikationsmitteln zustande gekommen ist, z. B. über unseren Online‑Shop „my-hydraulik24.com“, steht ihm ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen zu:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Widerrufsbelehrung
 
Widerrufsrecht
 
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,
- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;
- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden;
- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird;
- an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen einer Bestellung Waren zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg geliefert werden;
- des Vertragsschlusses, im Falle eines Vertrages zur Erbringung von Dienstleistungen.
 
 
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Beckmann-Fleige Hydraulik GmbH & Co. KG,      Niggenkamp 4, 59368 Werne,    Telefonnummer: +49 (0) 2389 953960-0, Telefaxnummer: +49 (0) 2389 953960-29, E-Mail-Adresse: info@bf-hydraulik.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
 
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
 
Folgen des Widerrufs
 
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden
Ihnen wegen dieser Rückzahlungen Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
 
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden auf höchstens etwa 40,00 EUR geschätzt.
 
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 
 
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
 
- An
Beckmann-Fleige Hydraulik GmbH & Co. KG,
Niggenkamp 4, 
59368 Werne,
Telefonnummer: +49 (0) 2389 953960-0,
Telefaxnummer: +49 (0) 2389 953960-29,
E-Mail-Adresse: info@bf-hydraulik.com)
 
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) /die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
 
- Bestellt am (*) / erhalten am (*)
 
- Name des/der Verbraucher(s)
 
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
 
 
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
 
 
- Datum
 
- (*) Unzutreffendes streichen
 
 
Ausschluss- bzw. Erlöschensgründe
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen
 
-       zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
 
-       zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde;
 
-       zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängen, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
 
-       zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.
 
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen
 
-       zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
 
-       zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden;
 
-       zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
 
Stand: 31. Oktober 2019